Amtliche Meldung

Grünflächen-Patenschaften in Hirschau

Gemeinsam mehr Bunt für unseren Ort
Viele unserer Grünflächen in Hirschau befinden sich derzeit in einem eher ungepflegten Zustand. Gleichzeitig wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger einen gepflegten, einladenden und farbenfrohen öffentlichen Raum. Blumen, Stauden, bepflanzte Kübel und kleine Blühorte tragen wesentlich dazu bei, unser Ortsbild zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und Hirschau ein freundliches, buntes Gesicht zu geben.
Um diese Bereiche nachhaltig aufzuwerten, möchten wir das Tübinger Patenschaftsprogramm „(M)ein Stück Tübingen“ in Hirschau weiter ausbauen, fest etablieren und zu „(M)ein Stück Hirschau“ ausweiten. Damit schaffen wir eine verlässliche Grundlage für bürgerschaftliches Engagement und gemeinschaftliche Verantwortung.

Warum Grünflächen-Patenschaften?

  • Ideal für Menschen mit Freude am Gärtnern – auch ohne eigenen Garten
  • Flexible Möglichkeit für ehrenamtliches Engagement
  • Beitrag zu einem lebendigen, sauberen und bunteren Ortsbild
  • Stärkung von Gemeinschaft und Ortsverbundenheit

Patenschaften ermöglichen es, kleine, überschaubare Bereiche zu betreuen – ganz nach eigenen zeitlichen Möglichkeiten.

Was umfasst eine Patenschaft?
Die Flächen bleiben Eigentum der Stadt Tübingen, können jedoch verantwortungsvoll gepflegt und gestaltet werden, solange sie der Allgemeinheit dienen.

Beispiele für Pflegeaufgaben
Grünflächen

  • Kleine öffentliche Bereiche pflegen
  • Rasen mähen und Grasschnitt entsorgen
  • Leichten Abfall entfernen

Pflanzkübel

  • Bunte Bepflanzungen pflegen
  • Gießen, besonders bei Trockenheit
  • Unkraut gelegentlich entfernen

Blumen- und Staudenbeete

  • Unkraut entfernen
  • Pflanzen bei Trockenheit gießen
  • Leichte Verunreinigungen beseitigen
  • Pflege von Blüh- und Staudenpflanzen

Bäume und Baumscheiben

  • Baumscheiben sauber halten
  • Junge Bäume wässern
    Fachliche Schnittarbeiten bleiben der Stadt vorbehalten.

Was bringt’s für Hirschau?

  • Sichtbar bunteres und lebendigeres Ortsbild
  • Mehr Blühflächen für Insekten und Vögel
  • Entlastung von Verwaltung und Bauhof
  • Persönliche Identifikation mit „dem eigenen kleinen Stück Hirschau“
  • Stärkere Gemeinschaft und aktiver Bürgersinn

Mitmachen!
Wenn Sie sich beteiligen möchten oder Fragen zum Patenschaftsvertrag, zu den Nutzungsregelungen oder zu möglichen Patenschaftsflächen haben, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme in der Verwaltungsstelle Hirschau.
Der Ortschaftsrat wird sich zeitnah gemeinsam mit den Interessierten mit der detaillierten Ausgestaltung des Programms beschäftigen.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.